Dietrich Bonhoeffer zum Gedächtnis. Mit seinem unbestechlichen Gefühl für Recht und Unrecht und seinem Mut zu Entscheidungen, die ihm selbst unbequem waren, wurde der Pfarrer aus Deutschland zu einem Hoffnungsträger.
Erzählt wird die Biografie eines furchtlosen und mutigen Mannes, der seine aufrechte Haltung auch im Angesicht des Todes nicht verlor.
Nach dem Attentat vom 20. Juli 1944 fand die Gestapo Akten, aus denen eine Beteiligung Dietrich Bonhoeffers an der Verschwörung hervorging. Am 9. April 1945 wurde Dietrich Bonhoeffer im KZ Flossenbrück hingerichtet
Ein Programm von Norbert Eilts. Lesung mit Gesine Keller
Ort: Melanchthonhaus Bretten, Gedächtnishalle
Veranstalter: Europäische Melanchthonakademie Bretten




