Erstmals urkundlich erwähnt im Jahre 1244. Seit 1973 Stadtteil von Bretten. Rund 1.460 Einwohner. Stadtbahnanschluss (S9).
Lage:
• Im Süden Brettens, im idyllischen Salzachtal, eingebettet zwischen bewaldeten Hängen
• 2 km von der Kernstadt
• 3 km zur Fauststadt Knittlingen
• 7 km zum Weltkulturerbe Kloster Maulbronn
• "Grenzdorf" an der ehemaligen Landesgrenze von Baden und Württemberg
Gemarkung:
• 403 ha; fast die Hälfte bestehendes oder geplantes Landschaftsschutzgebiet mit Wald, Feld und Wiesen, teilweise mit Steuobstbeständen.
• Höchste Stelle: Rotenberger Hof - 298 m (höchste Stelle der Stadt Bretten)
• Tiefste Stelle: Salzachtal - 184 m
| Ortsverwaltung Ruit | |
| An der Salzach 3 | |
| Frau Rupp-Schoen | |
| Telefon: | 07252 / 2419 |
| Telefax: | 07252 / 974133 |
| E-Mail: | ortsverwaltung.ruit@bretten.de [3] |
| Öffnungszeiten | |
| Dienstag, Mittwoch: | 09.00 - 12.00 Uhr |
| Donnerstag: | 15.30 - 18.30 Uhr |
| Ortsvorsteher: | Aaron Treut |
| Donnerstag: 17.00 - 18.30 Uhr |
| Ortschaftsrat | ||
| Treut, Aaron | Ortsvorsteher | |





